Aktuelles
Erweiterung PV-Anlage Waiblingen

Nach kurzer Montagezeit nehmen greenfield development und die Stadtwerke Waiblingen die 2. PV-Anlage zum 30.09.2022 in Betrieb. Damit steigt die Jahresleistung auf ca. 3,6 GWh. Die Gesamtinvestition (ohne Halle) lag bei ca. Mio. € 2,6. Es ist neben einer Photovoltaikanlage in Sindelfingen die größte PV-Anlage auf einem Industriedach in der Region Stuttgart. Der grüne Strom wird zunächst an den Betrieb im Daimler-Prototypenpark Waiblingen geliefert, Nutzfläche 48.000 m². Die Stadtwerke Waiblingen kümmern sich um die Vermarktung des restlichen Stroms an weitere Verbraucher im nahen Umkreis.
Damit sind die Vorgaben der Stadt Waiblingen und des Mieters Mercedes-Benz zur weiteren Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit dieses hochwertigen Neubauprojektes erfüllt. Die Joint-Venture-Partner planen weitere PV-Anlagen in der Region Stuttgart auf Hallendächern von greenfield-Neubauten. greenfield ist der einzige Investor, der seit über 10 Jahren alle Hallendächer mit der hohen Tragfähigkeit ausstattet, um überall auch nachträglich flächendeckend PV-Anlagen zu montieren. In Süddeutschland wurden weitere PV-Anlagen auf den greenfield-Industrieparks in Ludwigsburg, Markgröningen, Lorsch und Mannheim montiert.
Für weitere PV-Projekte außerhalb der Region Stuttgart hat greenfield kürzlich die greenfield Energy GmbH gegründet. Mit dieser Gesellschaft investiert greenfield ab sofort in PV-Anlagen auf den eigenen Neubauten, um dem Wunsch der Mieter und der eigenen Verantwortung gerecht zu werden. Im Oktober startet greenfield die Montage der PV-Anlage 750 kWp auf dem Logistikpark in Aurach 32.000 m² an der A6 bei Ansbach, damit der Mieter Geodis den grünen Strom für sein E-Commerce-Projekt nutzen kann.
Alle greenfield-Neubauten sind sehr hochwertig und ökologisch nachhaltig ausgestattet. Alle Immobilien werden seit Jahren nach Vorgaben der KfW als Niedrigenergiegebäude nach BEG 40 Standard errichtet, d.h. mit mindestens 60 % weniger Jahresprimärenergiebedarf als der Nachweis nach BEG vorgibt. Außerdem wird noch die Erneuerbare-Energien-Klasse umgesetzt, das heißt, es wird 55 % des für die Wärme- und Kälteerzeugung erforderlichen Energiebedarfs des Gebäudes auf Basis erneuerbarer Energien eingesetzt.
Verfasst am